Phase 2

Unterstützung suchen

In dieser Phase steht die Zusammenarbeit der Gruppe im Vordergrund: Gemeinsam werden Veränderungsziele definiert und es wird nach Lösungswegen gesucht. Die gruppeninterne Kommunikation verdichtet sich.

5. Ziele gemeinsam definieren

Welche Interessen und konkreten

Ziele leiten uns?

 

Beim Austausch gemeinsam mit weiteren Betroffenen werden Interessen, Ziele und Erfolgsmaßstäbe definiert. Die Verschiedenheit der Wünsche und Erwartungen wird sichtbar.

 

Es gelingt, gemeinsame Visionen und konkrete Ziele abzuleiten. Erfolgsmaßstäbe werden definiert, an denen die Zielerreichung gemessen werden kann.

 

5.1 Interessen besprechen

5.2 Erfolgsindikatoren festlegen

5.3 Ziele verbildlichen

5.4 Gruppenziele veröffentlichen

 

6. Ressourcen erkennen

Welche Ressourcen haben und brauchen wir?

 

Beim Einschätzen der Kompetenzen innerhalb der Gruppe werden vorhandene Ressourcen und das Potenzial erkannt. Benötigtes Potenzial definiert, um schließlich vorhandene mit benötigten Ressourcen zu vergleichen. Die betrachteten Ressourcen sind eine vielfältige Werkzeuglade: Wissen, Naturelemente, Energie, Zeit, Geld, Räumlichkeiten, Kontakte, Mitarbeit, Ideen, Motivation, ... .

 

6.1 Brainstorming durchführen

6.2 Ressourcenkatalog erstellen

6.3 regelmäßige Treffen protokollieren

6.4 Andere nach den Stärken befragen

 


7. Entstehung erkennen
Wie ist diese Situation entstanden?

 

Beim Wahrnehmen der Situation in der Phase der Unterstützungssuche werden die Entstehungsgeschichte sowie bisherige Veränderungen gemeinsam reflektiert.

 

Emotionen wie Ärger, Angst oder Wut sind in den Hintergrund getreten. Der Wunsch nach Situationsveränderung wird durch den Zusammenschluss bestärkt.

 

7.1 weitere Zeitzeugen befragen 

7.2 ähnliche Situationen suchen

7.3 Dokumentation anlegen

7.4 WissensträgerInnen befragen

 

8. Lösungswege suchen
Was wissen andere über die Situationsbewältigung?

 

In der gemeinsamen Recherchearbeit werden verschiedene Wissensquellen bestimmt. Dem Kontakt nach außen geht eine Einschätzung des allgemeinen Wissensvorrates der Gruppe voraus. In einem weiteren Schritt wird überlegt, wer über bestimmtes Wissen passende Ressourcen für die Situationsbewältigung verfügt. Dementsprechend werden WissensträgerInnen befragt, von denen man sich Lösungsvorschläge erwartet, oder es wird in Bibliotheken, Fachzeitschriften und Internet recherchiert.

 

8.1 Recherchearbeit aufteilen

8.2 Handlungstabelle erstellen

8.3 Wissens-Landkarte eichnen

8.4 regelmäßig nachfragen



Phase 1: betroffen sein
Phase 2: Unterstützung suchen

Phase 3: öffentlich wirken